Eheweib

Eheweib
1. Eheweiber sollen nicht von Kiffel, sondern von Sanfftenberg vnd Lindenrede sein vnd jhre Männer erfrewen.Henisch, 801; Petri, II, 159.
2. Ein from Eheweib sol zwei verba lernen: Parêre vnd parere, der Mann aber conjugire das verbum: Paparere.Mathesy, 51a.
Lat.: Parêre et parere est vxorum, parare est maritorum.
3. Ein fromb züchtig eheweib ist jhres Manns augenlust vnd hertzentrost.Henisch, 801.
4. Kein Eheweib heisst Hure, ausser ihr Mann beschuldigt sie.Graf, 452, 416; Dreyer, Abh. zur Erläut. der Rechte (Wismar 1763), III, 1420.
Die Bezeichnung eines Eheweibes in der obigen Weise ward bei unsern Vorfahren als etwas Unduldbares angesehen, so lange nicht der eigene Ehemann diese Schmach von seiner Gattin gelten liess.
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Eheweiber soll man zeitig anmahnen, selten schelten und niemals schlagen.Wirth, I, 564.
6. Es lest sich alles verthun, nur eines Eheweibes wird man nicht bald los.Herberger, Ib, 161.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eheweib — Eheweib,das:⇨Ehefrau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eheweib, das — Das Eheweib, des es, plur. die er, in den niedrigen Sprecharten, oder von geringen Personen, eine verheirathete Person weiblichen Geschlechtes, so wohl in Rücksicht auf ihren Mann, als auch überhaupt; eine Ehefrau. S. Ehegattinn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eheweib — Ehe|weib 〈n. 12; veraltet; noch scherzh.〉 = Ehefrau * * * Ehe|weib, das (scherzh., sonst veraltet): Ehefrau. * * * Ehe|weib, das (veraltet, noch scherzh.): Ehefrau …   Universal-Lexikon

  • Eheweib — Ehe|weib (scherzhaft, sonst veraltet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Georg Britting — Georg Josef Britting (* 17. Februar 1891 in Regensburg; † 27. April 1964 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Sein Schaffen wurde vom literarischen Expressionismus beeinflusst; gelegentlich wird es dem Magischen Realismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehefrau — Ehepartnerin, Frau; (geh.): Ehegattin, Gattin, Gemahlin; (ugs.): Mutti; (fam.): Frauchen; (salopp): Alte; (scherzh.): Angetraute; (ugs. scherzh.): bessere/schönere Hälfte, Ehehälfte; Ehegemahlin, Ehegespons, Eheliebste, Eheweib, Gespons,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sigrid Undset — Sigrid Undset, Fotografie von Aage Remfeldt, 1928 Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Undset — Sigrid Undset (* 20. Mai 1882 in Kalundborg, Dänemark; † 10. Juni 1949 in Lillehammer, Norwegen) war eine norwegische Romanautorin, Novellistin und Essayistin. Ihre Werke befassen sich mit dem Konflikt zwischen norwegischer Tradition, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Nikolajewitsch Afanassjew — Aleksandr Nikolajewitsch Afanassjew (russisch Александр Николаевич Афанасьев; * 11. Julijul./ 23. Juli 1826greg. in Bogutschar im Gouvernement …   Deutsch Wikipedia

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”